Angststörungen – Weiterbildung

Angststörungen verstehen & intervenieren

2-teiliger Online- Workshop für Fachpersonen

 

Zweiteiliger Online-Workshop für Fachpersonen aus Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufen

Warum gelingt es jemandem mit sozialer Phobie nicht, ein einfaches Telefonat zu führen?
Warum verlassen Menschen mit Panikstörung kaum noch das Haus?

Angst- und Panikzustände sind für die Betroffenen hoch belastend. Was die Lebensqualität zusätzlich massiv einschränkt, ist das damit verbundene Vermeidungsverhalten: Es beeinflusst Alltag, Beruf, soziale Beziehungen – und stellt auch Fachpersonen im Versorgungssystem vor Herausforderungen.

In diesem Workshop lernen Sie, die zugrunde liegenden Dynamiken verschiedener Angststörungen zu verstehen. Der Kurs vermittelt praxisnahe Strategien für Fachpersonen, um im Pflege- und Betreuungsalltag sicher und kompetent mit Betroffenen umzugehen.

Ziel des Workshops ist es, Unsicherheiten im Umgang mit Betroffenen abzubauen und ein vertieftes Verständnis für Ängste und Reaktionsmuster zu fördern. Dabei stehen nicht nur theoretische Grundlagen im Fokus, sondern vor allem der Transfer in die Praxis: Was bedeutet es, wenn Menschen Situationen vermeiden? Wie können Fachpersonen in akuten Situationen professionell reagieren?

modul 1: Angststörungen verstehen

Im Modul 1 widmen wir uns den Grundlagen. Neben einem Überblick über die häufigsten Angststörungen– wie Panikstörung, soziale Phobie oder generalisierte Angststörung- stehen typische Symptome, Verläufe sowie das zentrale Thema Vermeidung im Mittelpunkt. Dabei werden praxisnahe Fallbeispiele herangezogen, die die Relevanz für den Pflegealltag verdeutlichen. Zudem werden erste Interventionsansätze achtsamkeitsbasierte Ansätze und einfache Skills vorgestellt, die Fachpersonen im professionellen Umgang mit Betroffenen direkt anwenden können.

Modul 2: Interventionen

Termin: Freitag, 5. September 2025 I Zeit: 09:00-13:00 Uhr

Modul 2 fokussiert auf konkrete Interventionsmöglichkeiten. Wie kann ich Betroffene in einer (akuten) Angstsituation stabilisieren? Welche kleinen, aber wirksamen Techniken lassen sich im Stationsalltag anwenden? Welche Rolle spielt Sprache, Haltung und Selbstfürsorge? Zusätzlich werden vertiefende Interventionen bei Angststörungen wie Verhaltensexperimente und die Expositionstherapie vorgestellt und in ihrer praktischen Anwendbarkeit diskutiert. Diese und weitere Fragen werden praxisnah behandelt- ergänzt durch Übungen und kollegialen Austausch.

Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Fachpersonen aus Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufen. Er findet online via Zoom statt, ist interaktiv gestaltet und setzt auf einen ressourcen- und erfahrungsorientierten Ansatz.

Ort: Online (Live via Zoom)

Kosten:

Einzelbuchung pro Modul:

  • 180.– CHF (für Teilnehmende aus der Schweiz)
  • 140.– EUR (für Teilnehmende aus Deutschland) 

Kombi-Buchung beider Module (Paketpreis):

  • 320.– CHF (für Teilnehmende aus der Schweiz)
  • 250.– EUR (für Teilnehmende aus Deutschland)

Zertifikat:
Teilnehmende erhalten für jedes absolvierte Modul eine Teilnahmebestätigung. Bei Buchung und Teilnahme beider Module wird ein erweitertes Zertifikat über die vollständige Weiterbildung „Angststörungen: Verstehen & Interventionen“

Referenten: Volker Röseler, Irena Mikic

WIR STELLEN UNS VOR

Als Fachexperten für Angst- und Zwangsstörungen verfügen wir über langjährige Erfahrung in der ambulanten und stationären Behandlung – mit weit über 6000 Stunden in der praktischen Anwendung von Expositionen.

Irena Mikic
Irena Mikic
RN, BScN Pflegewissenschaft, Expertin für Angst- und Zwangsstörungen, mehrjährige Tätigkeit auf der Spezialstation für Zwangsstörungen – Sanatorium Kilchberg
Autorin, freie Dozentin, in eigener Praxis in Zürich
Volker Röseler
Volker Röseler 
RN, Pflegefachmann HF, Experte für Angst- und Zwangsstörungen,
Leitung Zwangsgruppe -Spezialstation für Zwangsstörungen
Sanatorium Kilchberg,
DBT- Therapeut, freier Dozent, Autor

Mehr erfahren:

Weitere Informationen zu Angststörungen finden Sie bei der Schweizerischen Gesellschaft für Angst & Depression (SGAD) sowie der Angst- und Panikhilfe Schweiz (APHS).

Weitere Angebote:

Entdecken Sie auch unsere anderen Weiterbildungen & Events rund um das Thema Zwangsstörungen

Anmeldung

Anmeldung: Angststörungen – Weiterbildung

Ich bin (Pflichtfeld)

15 + 5 =

Anmeldung: Angststörungen – Weiterbildung

Ich bin (Pflichtfeld)

2 + 9 =

Es gelten die AGB von IRENA MIKIC auch hinsichtlich des Widerrufsrechts

Weitere Events

Informationen und Anmeldung zu meinen Seminaren, Workshops und Vorträge.

Zwangsstörung – Weiterbildung

Frühjahr/ Sommer 2025
Virtuell-Online-Interaktiv

Eine der häufigsten psychischen Erkrankungen: Die Zwangsstörung. Weit verbreitet und doch geheimnisvoll. In den Kursen wird Theorie durchgehend verknüpft mit konkreter praktischer Anwendung. Ziel: Zwangsstörung verstehen. Expositionen selbständig planen & durchführen.

mehr lesen

Netzwerktreffen- Zwangsstörung


Virtuell-Online-Interaktiv

Die Zwangsstörung ist gut behandelbar. Dennoch erhalten die meisten Betroffenen nicht die als am wirksamsten ausgewiesene Behandlung. Ein Grund hierfür ist die bestehende Versorgungslücke in der ambulanten wie auch stationären Behandlung. Das Netzwerktreffen bietet Information, Wissen & Vernetzung. Zielgruppe: Fachpersonen aus Gesundheits- und Sozialberufen.

mehr lesen

Zwangsstörung praktisch- Fachaustausch

1xmonatlich
Virtuell-Online-Interaktiv

Die Zwangsstörung gilt als komplexes Krankheitsbild. Wir bearbeiten konkrete Fallbeispiele aus der praktischen Arbeit. Bring deine Fragen und Fallbeispiele mit. Zielgruppe: Fachpersonen aus Gesundheits- und Sozialberufen.

mehr lesen

Events

Informationen und Anmeldung zu meinen Seminaren, Workshops und Vorträge.