Angst kann plötzlich auftauchen – wie aus dem Nichts
Angst verstehen ist der erste Schritt, um besser mit ihr umgehen zu können. Angst ist ein Gefühl, das alle Menschen kennen. Sie schützt uns, indem sie uns in Alarmbereitschaft versetzt, wenn Gefahr droht. Doch manchmal kann Angst so stark werden, dass sie uns überwältigt – selbst dann, wenn objektiv keine reale Bedrohung besteht. In solchen Momenten fühlen wir uns ausgeliefert und hilflos.
In diesem Artikel erfährst du:
- was in Körper und Gehirn bei Angst passiert,
- warum Angst nicht endlos steigt, sondern wieder abklingt,
- und welche Strategien dir helfen können, mit intensiver Angst besser umzugehen.
Was passiert im Körper, wenn Angst entsteht?
Angst verstehen ist wichtig, um die körperlichen Reaktionen richtig einordnen zu können. Angst ist eine hochwirksame Alarmreaktion. Sobald wir eine Gefahr wahrnehmen, laufen innerhalb von Sekunden folgende Prozesse ab:
- Herzschlag und Blutdruck steigen
- die Atmung beschleunigt sich
- Muskeln spannen sich an
- die Pupillen weiten sich
- der gesamte Fokus richtet sich auf die mögliche Bedrohung
All das wird von der Amygdala, einem Teil des limbischen Systems im Gehirn, gesteuert. Sie entscheidet blitzschnell, ob ein Reiz gefährlich sein könnte. Dabei gibt es zwei Wege:
- Der schnelle Weg: Informationen werden direkt an die Amygdala geleitet. Wir reagieren reflexartig, z. B. springen wir zurück, wenn plötzlich ein Auto hupt.
- Der langsame Weg: Signale laufen zusätzlich über den denkenden Kortex. Dadurch können wir die Situation einordnen („Es war nur ein lauter Knall, keine Gefahr“).
Diese Mechanismen erklären, warum Angst so unmittelbar und körperlich spürbar ist – und gleichzeitig auch wieder abklingt, wenn keine reale Gefahr besteht. Wer Angst verstehen möchte, erkennt daran wie eng Körper und Gehirn zusammenarbeiten.

Die Angstkurve: Warum Angst wieder abnimmt
Viele Betroffene fürchten, dass Angst ins Unendliche steigt, wenn sie sie zulassen. Doch die Forschung zeigt: Angst folgt einer Angstkurve.
- Sie steigt schnell an, sobald wir eine Gefahr wahrnehmen.
- Am Höhepunkt fühlt sie sich intensiv und überwältigend an.
- Dann sinkt sie nach einer gewissen Zeit von selbst wieder ab – sofern wir nicht vermeiden oder fliehen.
Dieses Wissen ist zentral: Wer Angst verstehen will, erkennt hier, dass der Körper biologischen Gesetzmässigkeiten folgt. Wer der Angst Raum gibt, ohne sofort ins Vermeidungsverhalten zu gehen, erlebt, dass der Körper sich selbst reguliert.

5 Strategien im Umgang mit Angst
1. Atmung regulieren
Bewusstes, ruhiges Atmen (z. B. 4 Sekunden einatmen, 6 Sekunden ausatmen) signalisiert dem Körper: Es ist keine akute Gefahr.
2. Körperwahrnehmung stärken
Bewegung, progressive Muskelentspannung oder Sport helfen, überschüssige Stressenergie abzubauen.
3. Angst benennen
Innere Sätze wie „Ich spüre Angst“ statt „Ich bin in Gefahr“ schaffen Abstand zwischen Gefühl und Realität.
4. Gefühle zulassen
Angst ist unangenehm – aber nicht gefährlich. Wer sie aushält, erlebt, dass sie nach einer Weile abnimmt.
5. Wissen nutzen
Das Verständnis der Angstkurve und der Amygdala-Reaktion kann entlastend wirken. Es zeigt: Angst ist eine normale Körperreaktion, kein Zeichen von Schwäche.
Fazit
Angst ist ein normales und überlebenswichtiges Gefühl. Sie wird erst dann zum Problem, wenn wir versuchen, sie um jeden Preis zu vermeiden. Wer Angst verstehen möchte und lernt, wie sie im Körper funktioniert, findet Schritt für Schritt einen gesünderen Umgang mit ihr.
➡️ Empfehlung:
Wenn du als Fachperson im Gesundheits- oder Sozialbereich tiefer in das Thema einsteigen möchtest, empfehle ich dir meine Weiterbildung ‚Angststörungen verstehen & intervenieren. Dort lernst du praxisnah, wie man Betroffene professionell unterstützt.
Weiterführend: Podcast-Empfehlung 🎧
Wenn dich das Thema interessiert, hör gerne in unsere Podcast-Folge „Wie schaffe ich es, starke und unangenehme Gefühle auszuhalten?“ rein. Dort erfährst du weitere praxisnahe Impulse, wie du schwierige Emotionen besser verstehen und bewältigen kannst.
🎧 Zusätzliche Empfehlung
Sehr berührend ist auch unsere Podcast-Folge mit Psychologin und SPIEGEL-Bestsellerautorin Klara Hanstein: „Über den Weg aus Angst und Panik“. Darin erzählt sie von ihrer eigenen Erfahrung mit einer schweren Angststörung, über den Wendepunkt in ihrem Leben und welche Strategien ihr wirklich geholfen haben. Eine inspirierende Folge voller Mut und Hoffnung.👉 Hier anhören: Klara Hanstein über ihren Weg aus Angst und Panik
📌 Weiterbildung für Fachpersonen
Du arbeitest im Pflege-, Gesundheits- oder Sozialbereich und möchtest lernen, wie man professionell mit Angststörungen umgeht?
👉 Hier findest du alle Infos zur Weiterbildung „Angststörungen verstehen & intervenieren“