Information, Wissen & Vernetzung
Online-Virtuell-Interaktiv
Unser kostenloses Angebot bietet aktuelle Fachimpulse rund um Zwangsstörungen- mit Gastreferat, Austausch und Wissenstransfer. Die Treffen fördern fachliche Vernetzung, ermöglichen den Austausch von Perspektiven und geben Einblicke in aktuelle Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Zwangsstörungen- für Fachpersonen, Peers, Betroffene, Angehörige und alle Interessierten.
Hier findest du die nächsten Termine und Themen- wir freuen uns, wenn du dabei bist!
Die nächsten Netzwerktreffen
Mittwoch 04. Februar 2026 von 19.00-20.30 Uhr
Thema: EMDR bei Zwangsstörungen
Programm:
19.00-19.10 Uhr – Begrüssung
19.10-19.40 Uhr – Gastreferat
„EMDR bei Zwangsstörungen“
Dr. Karsten Böhm ist Psychologischer Psychotherapeut mit eigener Praxis in Freiburg und hat sich auf die Behandlung von Trauma- und Zwangsstörungen spezialisiert. Er ist erster Vorsitzender von EMDRIA Deutschland e.V. sowie EMDR Senior Trainer. Seit vielen Jahren forscht und publiziert er zur Psychotherapie von Zwangsstörungen, unter anderem zum Einsatz von EMDR, Dissoziationsneigungen und Versorgungsfragen. Als Mitglied der Leitlinienkommission der DGPPN wirkte er an der Entwicklung der ersten deutschen S3-Leitlinie zur Behandlung von Zwangsstörungen mit. Neben seiner klinischen Tätigkeit ist er national wie international als Dozent, Aus- und Weiterbildner gefragt.
19.40.-20.30 Uhr – Austausch & Fragen
Moderation: Irena Mikic, Volker Röseler
Anmeldung: Details zur Anmeldung und Teilnahme folgen in Kürze.
🙏Wir möchten dich herzlich bitten, während dem Zoom- Treffen deine Kamera einzuschalten, da dies den Austausch persönlicher gestaltet und es für die Vortragenden angenehmer macht, in eine Gruppe von Gesichtern zu sprechen.
Die Macht der Zwänge wird immer kleiner…je näher man ran geht!

Irena Mikic
RN, BscN Pflegewissenschaft, Expertin für Angst- und Zwangsstörungen, mehrjährige Tätigkeit auf der Spezialstation für Zwangsstörungen- Sanatorium Kilchberg
Autorin, freie Dozentin, in eigener Praxis in Zürich
Volker Röseler
RN, Pflegefachmann HF, Experte für Angst- und Zwangsstörungen, Leitung Zwangsgruppe – Spezialstation für Zwangsstörungen- Sanatorium Kilchberg
DBT- Therapeut, Autor, freier Dozent
Ein gemeinsam formulierter fachlicher Bezugsrahmen aus der klinischen Praxis
Dr. med. Andreas Körner, Leitender Arzt – Spezialstation für Zwangsstörungen Sanatorium Kilchberg
Die kognitive Verhaltenstherapie mit dem Kernelement der Expositionstherapie mit Reaktionsmanagement gilt als Methode der Wahl in der Behandlung der Zwangsstörung. Ihre Wirksamkeit setzt ein genaues Verständnis der Störungsdynamik im Einzelfall und die konsequente und korrekte Anwendung der Technik der Exposition voraus. Obgleich diese Sachverhalte seit Jahrzehnten bekannt sind, wird ihnen die Versorgungsrealität leider noch immer nicht gerecht. Zu oft werden Expositionstherapien, nicht in ausreichendem Umfang oder schlichtweg falsch durchgeführt. Vor allem die therapeutische Begleitung von Übungen im Lebensumfeld des Patienten kommt oft zu kurz. Die korrekte Anwendung der Expositionstherapie in der Behandlung von Zwangsstörungen setzt – mehr noch als im Falle von Angststörungen – neben theoretischen Grundkenntnissen der Intervention praktische Erfahrung voraus. Ohne diese wird die Expositionstherapie leicht auf eine oberflächliche, mechanistische Weise durchgeführt, wodurch sie an Wirksamkeit einbüsst und das Vertrauen der Patienten in die Behandlung schwächt.
Weiterbildung:
Du möchtest deine Kenntnisse praxisnah vertiefen?
Unsere aktuellen Weiterbildungen findest du hier:
Weiterbildungsangebote ansehen
Fachgesellschaften:
Weitere Informationen und fachliche Ressourcen:
Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen (SGZ)
Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e. V. (DGZ)
Literaturhinweise:
- Zwangsstörung und Zwangshandlungen. Eine Einführung für Pflege-, Gesundheits-und Sozialberufe. Springer. Irena Mikic
- Professionelle Pflege bei Zwangsstörungen. PsychiatrieVerlag. Volker Röseler
Podcast- Tipp: Du möchtest dich auch zwischen den Netzwerktreffen informieren? Dann hören in unseren Podcast zum Thema Zwangsstörungen rein: Zwangspause überall wo es Podcast gibt.